Das Projekt "FESCHDHALL" wird ehrenamtlich verwaltet und betreut.
Die Verantwortlichkeit liegt bei der Gemeinde Forbach
sowie der Ortverwaltung Langenbrand.

Gemeinde Forbach
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Landstraße 27
76596 Forbach

Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland

Thorsten Striebich

Ortsvorsteher Langenbrand

E-Mail:

ovlangenbrand@forbach.de

Telefon: +49 (72 28) 96 01 86



Gemeindeschlüssel: 08216013

Telefon: +49(0)7228/39-0
Telefax: +49(0)7228/39-80
buergerbuero@forbach.de

Gesamtverantwortung: Bürgermeister Robert Stiebler

Layout und Hosting:
Werbeagentur Finkbeiner

Die Inhalte auf dieser Webseite werden sorgfältig erstellt. Die Gemeinde Forbach übernimmt dennoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte.

Die Gemeinde Forbach gibt sich größte Mühe, den Dienst unterbrechungsfrei zum Abruf anzubieten. Trotz aller Sorgfalt und Vorkehrungen kann es zu Ausfällen kommen. Ein Ausschluss von Ausfällen ist nicht möglich. Die Gemeinde Forbach behält sich das Recht vor, Ihr Angebot jederzeit zu ändern oder einzustellen. Die Gemeinde Forbach übernimmt keine Gewähr für durch nicht fehlerfrei angelegte Dateien oder nicht fehlerfreie Strukturen bedingte Unterbrechungen oder sonstige Störungen.

Der Zugang und die Benutzung dieser Website geschieht auf eigene Gefahr des Benutzers. Die Gemeinde Forbach ist nicht verantwortlich und übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, u.a. für direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret zu bestimmende oder Folgeschäden, die angeblich durch den oder in Verbindung mit dem Zugang und/oder der Benutzung dieser Website aufgetreten sind.

Alle Inhalte und Strukturen auf dieser Webseite sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Trotz Veröffentlichung im Internet ist eine anderweitige Nutzung durch Dritte nicht gestattet. Die vorherige schriftliche Zustimmung ist für jede vom deutschen Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung erforderlich.

Auf dieser Webseite wird auf verschiedene Angebote im Internet verwiesen. Die Gemeinde Forbach hat keinerlei Einfluss auf Dritte und derer Angebote. Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte und die Verfügbarkeit von Websites Dritter, die über externe Links dieses Informationsangebotes erreicht werden. Der Herausgeber distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen.

DATENSCHUTZ

1. Nutzungsdaten

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO).
Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Zuvor besuchte Seite
  • Provider
  • Ihre IP-Adresse


2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist, oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

Im Einzelnen:

  • Kontakt
    Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte.


3. Cookies

Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern.
Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können.
Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.


4. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden von uns so lange gespeichert, wie es die abschließende Bearbeitung Ihres Anliegens erfordert. Bestehen gesetzliche oder auf andere Weise vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten, werden Ihre Daten für diese Dauer gespeichert und im Anschluss gelöscht.


5. Betroffenenrechte

  • Auskunftsrecht
    Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
    Wenden Sie sich hierzu bitte an 
    datenschutz@feschdhall.de
  • Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
    Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass
    • Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung);
    • Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und
    • die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).
    Wenden Sie sich hierzu bitte an 
    datenschutz@feschdhall.de.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
    Wenden Sie sich hierzu bitte an 
    datenschutz@feschdhall.de.
  • Widerrufsrecht
    Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
    Wenden Sie sich hierzu bitte an 
    datenschutz@feschdhall.de.
  • Widerspruchsrecht
    Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
    Wenden Sie sich hierzu bitte an 
    datenschutz@feschdhall.de.
  • Beschwerderecht
    Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
  • Beauftragte*r für Datenschutz
    Die von uns beauftragte Stelle für Datenschutz erreichen Sie unter 
    datenschutz@feschdhall.de


6. Sicherheit

Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir bzw. unser hierzu beauftragter Dienstleister modernste Internettechnologien. Während des Onlineanfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern. Wenn Sie aus einem Formular heraus eine E-Mail an sich selbst auslösen (Kopie (cc) erhalten), werden die im Formular von Ihnen eingetragenen Daten möglicherweise unverschlüsselt übertragen. Dies ist abhängig von Ihrer Mail-Domain. Sie könnten dann ggf. von Unberechtigten mitgelesen werden.